Jahr
|
Ereignis
|
1844 |
Ankauf der Feuerspritze durch
die Gemeinde. |
1863 |
Kirchenbau in Maishofen fertiggestellt. Die
Gottesmutter von Kammer wird
in die Kirche von Maishofen gebracht und aufgestellt. |
1869 |
Der noch fehlende Kirchturm wird
an der Kirchen-Westseite angebaut. |
1873 |
Matthias Neumayer, Kammerer,
wird Abgeordneter im Landtag. Die Eisenbahn wird durch das Gemeindegebiet von Maishofen
gebaut (Westbahn
-Salzburg-Innsbruck). |
1875 |
Zunahme von geistig schwachen
Kindern in der Gemeinde. |
1877 |
Marktrecht und Abhaltung von
Viehmärkten. |
1882 |
Einklassige Schule mit 121
Schülern wird geführt. |
1887 |
Maler Anton Faistauer wird in
St. Martin geboren. |
1890 |
Gasthof Post in Maishofen
(Sacklwirtshaus) von Josef Faistauer gekauft und eröffnet. |
1893 |
Postamt in Maishofen
eröffnet. Vier Glocken von den Geschwistern Gruber, Knappengut,
für die Kirche
gespendet. Friedhof in der Nähe der Kirche errichtet. |
1894 |
Benefizum zur Pfarre erhoben. Feuerwehr von Josef Faistauer, Postwirt, gegründet. Josef Faistauer errichtet die Bahnhofsrestauration. |
1895 |
Feuerwehrzeugstätte sowie
Gemeindekanzlei mit einer Wohnung erbaut. Zuchtstiermarkt wird eingeführt, jeweils am 9. September
jeden
Jahres. |
1896 |
Telegraphenamt eröffnet. |
1897 |
Rinderzuchtgenossenschaft
gegründet. Gründung Verschönerungsverein Maishofen. |
1898 |
Musikkapelle Maishofen von
Bartlmä Berloger gegründet. |
1899 |
Ortstrinkwasserversorgung
für den Ort Maishofen, Bau der Hochquelleitung. Gründung der Raiffeisenkasse Maishofen. |
1901 |
Scharfschützenverein mit
Schießstand in Kammer gegründet. |
1902 |
Elektrizitätswerk in Kammer
eröffnet, Strom für das Dorf Maishofen. |
1904 |
Josef Eder in Vorderglemm
errichtet ein Sägewerk. |
1905 |
Benz und Meisl erbaut in der
Nähe des Bahnhofes ein großes Brettersammellager.
|
1906 |
Josef Faistauer eröffnet
eine Torfstreuerzeugung im Kirchhamer Moor. |
1908 |
Fertigstellung der neuen
Volksschule Maishofen. Die Gemeindekanzlei übersiedelt in die Volksschule. Landwirtschaftliche Fortbildungsschule eröffnet.
|
1912 bis 1916 |
Das Moor von Kirchham
und Lahntal wird trockengelegt. Es wurden auch
Kriegsgefangene zu diesen
Arbeiten eingesetzt. |
1912 |
vom 8. - 12. 5. 1912: -
großes Hochwasser, arge Verwüstung in Viehhofen und
Maishofen.
Bericht in der alten Chronik. |
1915 |
Lebensmittelknappheit durch den
1.Weltkrieg. |
1919 |
Kooperator Johann Hasenauer in
den Landtag gewählt. |
1920 |
Notgeld eingeführt als
Zahlungsmittel. Kriegerverein neu aufgestellt (vorher Veteranenverein). |
1922 |
Kriegerdenkmal für
Gefallene im 1. Weltkrieg geweiht. Es sind 44 gefallene
Soldaten zu
verzeichnen. |
1925 |
Die tägliche Postzustellung
wird eingeführt. Die Bahnstation wird wieder aufgelassen. |
1927 |
Die Gemeindevertretung
beschließt, ein Wohnhaus mit 7 Wohnungen zu erbauen
(Lehrerhaus Nr.
84). |
1930 |
Der Maler Anton Faistauer wird
am Maishofner Friedhof beigesetzt. |
1931 |
Bartlmä Hasenauer,
Stoffensohn und Bürgermeister von Maishofen, wird in den
Landtag und
Nationalrat einberufen. |
1935 |
Es wird mit dem Ausbau der
Straße zwischen Zell am See und Lofer begonnen. |
1938 |
Am 13. März Anschluß
Österreich an Deutschland. |
1939 |
Lagerhausgemeinschaft Maishofen
gegründet. Diabas Steinbruch durch Firma Moll abgebaut. Viehversteigerung erstmals organisiert abgehalten. |
1940 |
Das Milchmessen wird
eingeführt. |
1942 |
Kirchenglocken für
Kriegsrüstung abgenommen. |
1943 |
Großer Heimattag für
Trachtengruppen aus dem Pinzgau und Umgebung in Maishofen
abgehalten.
|
1951 |
Zuchtverband baut
Versteigerungshalle. |
1954 |
Kapelle in Schloß Kammer
renoviert und Messlizenz erneuert. |
1955 |
In Maishofen gibt es 500
Fremdenbetten. |
1958 |
Bau des neuen Amtshauses, Planer
ist Dipl. Ing. Baurat Reisinger.
|
1959 |
Landesplaner Hofrat Moser
berichtet über Raumordnungsgesetz und verweist auf den zu
erstellenden
Flächenwidmungsplan. |
1961 |
Baubeginn der
Bahnunterführung Dorf-Mayerhofen.
|
1962 |
Das Versorgungshaus in Kirchham
wird wegen sehr schlechtem Zustand aufgelassen. Die Alten
kommen nach
Saalfelden und Leogang. |
1964 |
Die Gemeinde Saalfelden
übernimmt die Müllabfuhr von Maishofen. Erweiterungsbau der Volksschule mit Turnsaal
fertiggestellt.
|
1965 |
Schilift am Atzingerberg wird
fertiggestellt. |
1967 |
Gendarmerieposten von Maishofen
wird geschlossen. |
1968 |
Das neue Postgebäude wird
gebaut (Mehrzweckbau). |
1969 |
Die Gemeinde Maishofen kauft der
Feuerwehr ein Tanklöschfahrzeug. |
1970 |
Das Torfmoos in Lahntal-Kirchham
wird Landschaftsschutzgebiet. |
1972 |
Das neue Altersheim wird
bezogen. |
1972-1973 |
Der erste Unterricht in der
neuen Hauptschule. |
1974 |
Geistlicher Rat Johann Pichler
feiert sein diamantenes Priester-Jubiläum.
|
1975 |
Bau der neuen Kläranlage. |
1977 |
Errichtung von 3
Tennisplätzen bei der Sportanlage. |
1978 |
Verleihung des Maishofner
Ortswappen durch die Salzburger Landesregierung. |
1980 |
Ankauf eines 1000 Meter
Schlauchfahrzeuges für die Feuerwehr. |
1983 |
Kauf der Dampfsägehalle und
dazugehöriger Grundfläche. |
1990 |
Stockwerksankauf im ehemaligen
Stiegerschlößl für Gemeindebücherei. Standortfrage Mülldeponie Maishofen/Haid
(Bürgerinitiative). |
1991 |
Ausbau der
Feuerwehrzeugstätte (Dampfsägehalle). |
1992 |
Ankauf eines Grundstückes
für den Bau des Recyclinghofes. |
1994 |
Anschaffung eines modernen
Tanklöschfahrzeuges für die Feuerwehr. Die Dorflinde vor der Volksschule wird zum Naturgebilde
von
örtlicher Bedeutung erklärt. |
1995 |
Erwerb der Räumlichkeiten
für die Geschäftsstelle des Fremdenverkehrsverbandes. |
1997 |
Neubau des 4-gruppigen
Kindergartens (Spatenstichfeier 18.07.1997). |